Johannes Liechtenauer. Alle Quellen, alle Versionen, alle Farben

Workshopleiter: Dierk Hagedorn

Ein farbenfroher Vortrag über die verschlungenen Wege, die die Lehren des spätmittelalterlichen Fechtmeisters Johannes Liechtenauer in unterschiedliche Schriften genommen hat. In diesen Fechtbüchern finden sich seine Anleitungen für den ungerüsteten Zweikampf mit dem Schwert sowie für Duelle im Harnisch zu Fuß und zu Pferd; sie erscheinen in vielerlei Gestalt und variantenreicher Zusammenstellung, und zwar sowohl in gereimten Versen, die auf Liechtenauer selbst zurückgehen, als auch in wortreichen Erläuterungen und Kommentaren anderer Autoren, den sogenannten Glossen.

Das »Peter-von-Danzig-Fechtbuch« dient als Leithandschrift, um sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede der überlieferten liechtenauerschen Textzeugnisse herauszustellen. Dazu gesellen sich die Lehren weiterer Meister, die sich im Dunstkreis des Meisters bewegen, und die sich ebenfalls in zahlreichen Sammelbänden wiederfinden.
Textbeispiele und Infografiken verdeutlichen ein Gesamtbild der Lehren Liechtenauers und der mit ihm assoziierten Fechtmeister in sämtlichen deutschsprachigen Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts.

Empfohlene Ausrüstung: Wie immer: Kaffee. Oder ein anderer Drink. Vielleicht ein bequemes Kissen.

Zurück zur Workshopübersicht

Zurück zur Trainerübersicht